Diagnose, Diagnosearten
DIAGNOSE, a, m. Definition der Krankheit auf der Grundlage einer umfassenden Studie des Patienten. Diagnostizieren.
[Aus dem Griechischen διάγνωσις - Anerkennung]
Quelle (Druckversion): Wörterbuch der russischen Sprache: In 4 Bänden / RAS, Institut für Linguistik. Forschung; Ed. A. P. Evgenieva. - 4. Aufl., Gelöscht. - M.: Rus. Sprache; Polygraph Resources, 1999; (elektronische Version): Grundlegende elektronische Bibliothek
- Diagnose (Griechisch διάγνωσις, lateinische Diagnose "Erkennung"; von dia "auseinander" + Gnosis "Wissen") - eine Schlussfolgerung über das Wesen der Krankheit und den Zustand des Patienten, ausgedrückt in anerkannter medizinischer Terminologie und basierend auf einer umfassenden systematischen Untersuchung des Patienten. Der Prozess der Diagnosestellung wird als Diagnose bezeichnet. Medizinische Bezeichnung: Ds.
DIAGNOSE, a, m. [Griechisch Diagnose] (Schatz.). Definition der Krankheit basierend auf der Studie des Patienten. Der Arzt hat das richtige q gesetzt.
Quelle: "Erklärendes Wörterbuch der russischen Sprache", herausgegeben von D. N. Ushakov (1935-1940); (elektronische Version): Grundlegende elektronische Bibliothek
Diagnose
1. Honig Bestimmung der Krankheit basierend auf der Untersuchung des Patienten; im Allgemeinen die Feststellung der Ursache von etwas ◆ Ja, und Molok etwas, so scheint es mir, wurde nur deshalb von Malaria erfasst, weil diese Krankheit in ihren Erscheinungsformen so weit verbreitet und vielfältig ist, dass Sie alles, was Sie nicht verstehen, mit der Diagnose in Einklang bringen können. A. V. Amphitheatres, "Heat-color", 1895 (Zitat von NKRJ) ◆ Dies geschah in der Antike, als die Medizin noch nicht so stark war, dass eine korrekte Diagnose gestellt werden konnte. F. D. Krivin, „Erfinder der Ewigkeit“, 1978 (Zitat von NKRJ) ◆ Es ist bemerkenswert, dass diese günstige Diagnose eine heilende Wirkung auf den jungen Mann hatte. Strugatsky, "Der Käfer im Ameisenhaufen", 1979 (Zitat von NKRJ) ◆ Er untersuchte schnell die Federn des Patienten und verbrachte nicht mehr als eine Minute mit dem gesamten Eingriff. Er stellte mutig die Diagnose - Hühnerkrankheit. Dmitry Lipskerov, "Vierzig Jahre Changzhou", 1996 (Zitat von NKRJ)
2. trans. entfesseln Prognose, Bewertung von etwas ◆ Ein Keulungsmittel, das länger als fünf Jahre gearbeitet hat, muss abgelehnt werden. Das ist meine Diagnose. Oleg Divov, "Culling", 1999 (Zitat von NKRJ)
Tumormalignität: Bedeutung des Buchstabens G in der Diagnose
Basierend auf histologischen Befunden. Die Malignität von Tumoren wirkt sich direkt auf den Ausgang der Krankheit aus: Je höher der Grad, desto aggressiver der Krebs und desto schlechter die Prognose für eine Genesung.
Ein Histologe wird den Grad der Malignität beurteilen
Malignität des Tumors
Eine morphologische Untersuchung entfernter Krebsgewebe als obligatorisches Diagnosestadium hilft bei der Bestimmung der Malignität des Tumors. Im menschlichen Körper gibt es Billionen von Zellstrukturen, deren Basis etwa 100 verschiedene Zelltypen sind: Jeder von ihnen kann zu Krebs ausarten. Darüber hinaus kann das Ergebnis der Degenerationstransformation morphologisch sehr nahe an der anfänglich normalen Zelle liegen. Oder so anders, dass es anscheinend nichts Vergleichbares gibt.
Die Tumormalignität ist der Grad der zellulären Veränderungen, der auf die Aggressivität des Karzinoms hinweist: Je höher die Zahl nach dem Buchstaben G ist, desto stärker unterscheidet sich das maligne Neoplasma vom ursprünglichen Gewebe an der Krebsstelle.
Malignitätsgrade
Die histologische Diagnose ist eine morphologische Version des Tumors und des Malignitätsgrades. Es gibt 3 Grad:
- Ein hohes Maß an Differenzierung des Tumorgewebes (G1) - Die Zellen der primären Läsion unterscheiden sich von den normalen Zellstrukturen eines entfernten Organs oder Gewebes, sind jedoch morphologisch ähnlich: Der Histologe hat keinen Zweifel daran, dass die Grundlage der malignen Transformation die Zellen dieses Organs oder Gewebes waren.
- Der durchschnittliche Differenzierungsgrad (G2) - ähnliche Merkmale des ursprünglichen Gewebes bleiben erhalten, es gibt jedoch weitere Unterschiede: Histologisch unterscheidet sich der Tumor stark von der Norm, ist aber noch nicht so weit gegangen;
- Niedriger Grad (G3) - Krebszellen haben im primären Fokus kaum Ähnlichkeit mit einem Organ oder Gewebe: Der Histologe erkennt sofort, dass es sich um ein fremdes und aggressives Tier handelt.
Bei der Diagnose muss auf den digitalen Wert des Kriteriums G geachtet werden: Niedriggradige Tumoren sind immer prognostisch schlechter, bei G1 sind die Heilungschancen viel höher.
Die Bedeutung zellulärer Veränderungen im Tumor
Es ist wichtig zu verstehen: Tumormalignität ist einer der Werte der Diagnose, die für ein wirkliches Verständnis der Kraft des Karzinoms erforderlich sind. Dies bedeutet keineswegs, dass es mit G3 keine Überlebenschance gibt, und mit G1 können Sie freudig Hauben werfen - als hätten wir den Feind fast besiegt.
Hoch differenzierte Tumoren sind:
- Relativ langsame Progressionsrate;
- Geringes Risiko einer schnellen und frühen Metastasierung;
- Hohe Empfindlichkeit gegenüber medikamentöser Therapie;
- Hohe Chancen auf anhaltende Remission.
Niedriggradige Krebsarten sind:
- Schnelles Wachstum des primären Tumorfokus;
- Frühe Metastasen zu den Lymphknoten und entfernten Organen;
- Fehlen einer positiven Reaktion auf Chemotherapie;
- Geringe Überlebenschance.
Es scheint, dass alles einfach ist: G1 ist günstig, G3 ist schlecht. Aber im Leben ist alles viel komplizierter, weil viele Faktoren die Prognose der Onkologie beeinflussen. Tumormalignität ist ein wichtiges diagnostisches Element, auf das geachtet werden muss: Ein geringer Differenzierungsgrad der Krebszellen zeigt an, dass der Feind stark, wütend, prinzipienlos und aggressiv ist. Der Krieg wird erschöpfend lang sein, nicht jede Schlacht wird erfolgreich sein, nach jeder Schlacht scheint das Karzinom stärker zu werden, aber es gibt immer wieder Gewinnchancen.
SUSP- und Krebsstadien
Sicherlich geschah es, als der Arzt nach der Untersuchung auf die Frage des Patienten - was mit ihm geschah - die Notwendigkeit der Untersuchung ausweichend erklärte und die Überweisung für einen Ultraschall- oder CT-Scan überreichte. Dort war es in der Diagnosespalte anstelle der bekannten Abkürzung SARS SUSP, cr, bl oder neo. Alles wurde klar, als der Patient nach den Ergebnissen der Untersuchung an einen Onkologen überwiesen wurde.
SUSP steht für Abkürzung
Dies ist eine Abkürzung für Verdacht. Der Begriff Latein bedeutet "Verdacht". Der Arzt hinterlässt eine solche Aufzeichnung in der Krankenakte des Patienten, wenn er nach der Untersuchung den Verdacht auf eine ungünstige onkologische Diagnose hat, um zu klären, welche Reihe von Untersuchungen erforderlich ist.
Um den Patienten nicht im Voraus zu beunruhigen und den Diagnostiker zu veranlassen, nach Symptomen eines bösartigen Neoplasmas zu suchen, teilt der Arzt seinen Verdacht auf Krebs.
Zusätzliche Abkürzungen
Normalerweise folgen nach dem SUSP-Zeichen zusätzliche Abkürzungen - bl, neo, cr, c. Sie bedeuten verschiedene Arten von Krebs.
- Blastom (bl) Blastom ist ein undifferenzierter oder minderwertiger Tumor embryonalen Ursprungs. Ein Beispiel für solche Tumoren sind Neuroblastome oder Nephroblastome..
- Neoplasie (Neoplasie) - Neoplasie, neues Gewebewachstum, Tumor.
Die häufigste Abkürzung ist "cr" der Prostata. Dies ist eine Abkürzung für Krebs (erster und letzter Buchstabe). Die Bedeutung des Wortes Krebs in der Medizin ist Krebs. Cr liest als "tse er". Manchmal wird die Abkürzung mit verwendet.
Zur Legende wird in der Regel der lateinische vollständige oder abgekürzte Name des Organs hinzugefügt - prostatae oder prost. Dies steht für Verdacht auf Prostatakrebs.
Stufen
Die Wahl der Behandlungsmethode und der Prognose hängt vom Stadium der Erkrankung ab. Je niedriger die Stufe, desto günstiger das Ergebnis. Die vierte Phase ist endständig. Nur eine palliative Operation kann helfen, den Zustand des Patienten zu lindern - die Blasendrainage.
Zwei Möglichkeiten, um das Stadium der Prostata-Onkologie zu bestimmen:
Die klinische Methode basiert auf der Untersuchung von Patientenbeschwerden, Anamnese der Krankheitsentwicklung, allgemeinen Untersuchungsdaten, rektaler Untersuchung der Prostata sowie Labor- und Hardwarediagnoseergebnissen.
Die histologische Methode wird als genauer angesehen. Nach der Entfernung der Prostata werden ihre Zellen unter einem Mikroskop detailliert untersucht und je nach ihrer Differenzierung das Stadium des Prozesses beurteilt. Je mehr desto besser. Der Differenzierungsgrad - die Ähnlichkeit pathologischer Prostatazellen mit normalen.
Wenn die Zellen laut Beschreibung überhaupt nicht ähnlich sind (niedrig oder undifferenziert), ist dies schlecht. Eine solche Pathologie entwickelt sich schnell, obwohl sie häufiger durch langsames Wachstum gekennzeichnet ist..
Es gibt 4 Stadien von Prostatakrebs. Sie werden durch römische Ziffern oder lateinische Buchstaben angezeigt..
- A - selten diagnostiziert, da sich die Krebszellen in der Prostata befinden, gibt es keine Symptome. Dies ist eine versteckte Bühne..
- B - Krebszellen erstrecken sich immer noch nicht über die Drüse hinaus, die Läsion kann diffus sein oder ein Knoten kann bestimmt werden. Es gibt multinodulare Formen. Ein Tumor wird durch Fingeruntersuchung und Ultraschall erkannt, wenn seine Größe 1 cm oder mehr beträgt.
- C - breitet sich über das Organ aus, die Kapsel sprießt, gelangt zu den angrenzenden Samenbläschen, der Blase, dem Rektum (kolorektale Variante).
- D - Tumorzellen beeinflussen die Lymphknoten und entfernten Organe (Leber, Speiseröhre, Darm in den oberen Abschnitten, Wirbelsäule).
Der PSA-Test (prostataspezifisches Antigen) hilft bei der Diagnose. Normalerweise ist es nicht höher als 2,5 - 4 ngml. Der Nachteil des Tests ist, dass sein Spiegel nicht nur aufgrund eines Tumors ansteigen kann, sondern auch nach dem Radfahren, sexuellem Kontakt und rektaler Untersuchung. Dies erfordert einen erneuten Test. Es eignet sich jedoch zum Screening auf Prostatakrebs..
Einstufung
Das Hauptziel der Klassifizierung von Prostatakrebs besteht darin, die beste Behandlungsoption für einen bestimmten Patienten unter Berücksichtigung seines Alters, seiner Begleiterkrankung und seines Krankheitsstadiums zu finden.
Es gibt verschiedene Klassifikationen der Krankheit..
Überall auf der Welt wenden Ärzte die Klassifizierung onkologischer Erkrankungen nach dem TMN-System an. Es ermöglicht Ihnen, den Grad der Pathologie des primären Fokus, das Vorhandensein von Krebszellen in regionalen oder entfernten Lymphknoten und die Beteiligung anderer Organe zu beurteilen:
- T - bedeutet Tumor - ein Tumor;
- N - Knoten - Knoten;
- M - Metastase - Metastasierung (Übersetzung aus dem Englischen).
Vor dieser Abkürzung stehen häufig die Buchstaben c oder p. Dies bedeutet eine klinische oder pathologische Methode zur Bestimmung des Krebsstadiums..
p T2 pN0 M0 sollte als kleiner Tumor innerhalb der Grenzen des Prostatagewebes ohne Schädigung der Lymphknoten und Fernmetastasen entschlüsselt werden. Die Histologie wurde an einem Prostatatumor und regionalen Lymphknoten durchgeführt, die Fernmetastasierung wurde klinisch untersucht.
Gleason-Skala
Diese Skala ist anwendbar, um den Grad der Schädigung des Prostatagewebes zu bestimmen und die Tumorwachstumsrate vorherzusagen. Eine Biopsie des Drüsengewebes wird auf beiden Seiten durchgeführt, der Grad der Zellschädigung wird von 1 bis 5 Punkten von jeder Probe geschätzt, als Ergebnis werden sie zusammengefasst.
Um die Wahrscheinlichkeit einer schnellen Krebsentstehung anhand des Gleason-Scores zu bestimmen, werden verschiedene Einstufungsgruppen unterschieden:
- Erstens: Die Gesamtpunktzahl von Gleason ist gleich oder kleiner als 6.
- der zweite ist ein Indikator für 3 + 4;
- der dritte - 4 + 3;
- der vierte ist 8;
- fünftens - 9-10.
Die letzten beiden Gruppen weisen auf schnelles Wachstum und Metastasierung hin..
Abkürzungen für die Klassifizierung einer Krankheit
Die Abkürzungen sind in der Tabelle aufgeführt..
Abkürzung | Entschlüsselung |
TX | Es gibt einen Primärtumor, aber es ist technisch nicht möglich, ihn zu untersuchen |
T0 | Onkologie nicht erkannt |
T1 | eine durch Biopsie festgestellte Läsion in der Drüse |
T2 | Tumor im Drüsengewebe SUSP |
T3 | Die Onkologie geht über die Kapsel hinaus |
T4 | Krebs wächst in benachbarten Geweben (Blasenhals, Rektum) |
N0 | Es gibt keine Metastasen zu regionalen Lymphknoten |
N1 | es gibt - // - in den Lymphknoten |
M0 | Fernmetastasen fehlen |
M1a | Metastasen zu entfernten Lymphknoten |
M1b | -// - bis auf die Knochen |
M1s | -// - an andere Behörden |
Was sagt der Arzt?
Einige Patienten neigen dazu, die Konzepte von Adenom und Prostatakrebs zu verwechseln. Das Adenom ist durch eine Vielzahl unangenehmer Symptome für den Patienten gekennzeichnet. Dies ist jedoch eine gutartige Formation, die nicht zu Metastasen neigt. Prostatakrebs tritt unabhängig vom Adenom auf, kann sich aber gleichzeitig und unabhängig voneinander entwickeln.
Warum tritt Krebs bei Vorhandensein eines Adenoms häufiger auf? Die Kategorie dieser Patienten steht unter der Aufsicht eines Urologen, erhält Behandlung, Hormontherapie, regelmäßige Untersuchung, daher ist der Prozentsatz der Erkennung der Onkologie höher.
Ausgabe
Der moderne Entwicklungsstand der Medizin ermöglicht es, Krebs frühzeitig zu erkennen und wirksam zu behandeln. Männer über 50 sollten sich dieser Pathologie bewusst sein..
Der Wortlaut „Krebs sollte keine Angst haben, sondern rechtzeitig erkannt und behandelt werden“ zeigt gut den Code zur Erhaltung der Gesundheit.
Urologe Androloge mit 11 Jahren Erfahrung. Spezialisiert auf die konservative und chirurgische Behandlung des gesamten Spektrums urologischer und andrologischer Erkrankungen.
Enzephalopathie
Dyszirkulatorische Enzephalopathie ist eine äußerst häufige Erkrankung, die bei fast jeder Person mit arterieller Hypertonie auftritt.
Das Entschlüsseln von gruseligen Wörtern ist ganz einfach. Das Wort "Kreislauf" bedeutet eine Verletzung der Durchblutung in den Gefäßen des Gehirns, während das Wort "Enzephalopathie" wörtlich Kopfschmerzen bedeutet. Daher ist die zirkulatorische Enzephalopathie ein Begriff, der Probleme und Funktionsstörungen von Funktionen bezeichnet, die auf eine gestörte Durchblutung der Gefäße zurückzuführen sind.
Informationen für Ärzte: Code-Kreislauf-Enzephalopathie gemäß ICD 10 am häufigsten verwendeter Code I 67.8.
Die Gründe
Die Gründe für die Entwicklung einer Kreislauf-Enzephalopathie sind nicht so vielfältig. Die wichtigsten sind Bluthochdruck und Arteriosklerose. Seltener wird von einer zirkulatorischen Enzephalopathie mit einer Tendenz zur Blutdrucksenkung gesprochen..
Ständige Änderungen des Blutdrucks und das Vorhandensein einer mechanischen Barriere für den Blutfluss in Form von atherosklerotischen Plaques schaffen die Voraussetzungen für eine chronische Insuffizienz des Blutflusses zu verschiedenen Gehirnstrukturen. Mangelnde Durchblutung bedeutet Unterernährung, vorzeitige Beseitigung von Stoffwechselprodukten des Gehirnzellen, was allmählich zu einer Verletzung verschiedener Funktionen führt.
Es ist zu beachten, dass die schnellsten Druckänderungen zu einer Enzephalopathie führen, während ein konstant hoher oder konstant niedriger Druck nach längerer Zeit zu einer Enzephalopathie führt.
Ein Synonym für zirkulatorische Enzephalopathie ist die chronische zerebrovaskuläre Insuffizienz, die wiederum die langfristige Bildung persistierender Erkrankungen des Gehirns bedeutet. Daher sollte das Vorhandensein der Krankheit nur mit zuverlässig vorhandenen Gefäßerkrankungen über viele Monate und sogar Jahre diskutiert werden. Andernfalls sollten Sie nach einem anderen Grund für die Verstöße suchen..
Symptome
Worauf sollte ich achten, um das Vorhandensein einer zirkulatorischen Enzephalopathie zu vermuten? Alle Symptome der Krankheit sind ziemlich unspezifisch und umfassen normalerweise „weltliche“ Symptome, die auch bei einer gesunden Person auftreten können. Deshalb suchen Patienten nicht sofort medizinische Hilfe, sondern nur dann, wenn die Schwere der Symptome das normale Leben beeinträchtigt..
Entsprechend der Klassifikation für die zirkulatorische Enzephalopathie sollten mehrere Syndrome unterschieden werden, die die Hauptsymptome kombinieren. Bei der Diagnose stellt der Arzt fest, dass alle Syndrome vorliegen, und gibt deren Schweregrad an.
- Cephalgic Syndrom. Beinhaltet Beschwerden wie Kopfschmerzen (hauptsächlich im okzipitalen und temporalen Bereich), Druck auf die Augen, Übelkeit mit Kopfschmerzen, Tinnitus. Auch in Bezug auf dieses Syndrom sollten alle unangenehmen Empfindungen, die mit dem Kopf verbunden sind, zugeschrieben werden.
- Vestibulo-koordinierende Störungen. Dazu gehören Schwindel, Werfen beim Gehen, ein Gefühl der Instabilität beim Ändern der Körperposition, verschwommenes Sehen mit plötzlichen Bewegungen.
- Astheno-neurotisches Syndrom. Beinhaltet Stimmungsschwankungen, konstant niedrige Stimmung, Tränenfluss und ein Gefühl für Erfahrung. Bei ausgeprägten Veränderungen sollte von schwerwiegenderen psychiatrischen Erkrankungen unterschieden werden..
- Dissominales Syndrom, einschließlich Schlafstörungen (einschließlich leichtem Schlaf, "Schlaflosigkeit" usw.).
- Kognitive Beeinträchtigung. Kombinieren Sie Gedächtnisstörungen, verminderte Konzentration, Ablenkung usw. Aufgrund der Schwere der Verstöße und des Fehlens anderer Symptome sollte eine Demenz verschiedener Ursachen (einschließlich Alzheimer) ausgeschlossen werden.
Kreislauf-Enzephalopathie 1, 2 und 3 Grad (Beschreibung)
Zusätzlich zur syndromalen Klassifizierung gibt es auch eine Abstufung im Grad der Enzephalopathie. Es gibt also drei Grade. Dyszirkulatorische Enzephalopathie 1. Grades bedeutet die ersten vorübergehenden Veränderungen der Gehirnfunktion. Eine dyszirkulatorische Enzephalopathie 2. Grades weist auf anhaltende Störungen hin, die jedoch nur die Lebensqualität beeinträchtigen, in der Regel ohne dass dies zu einer starken Abnahme der Arbeitsfähigkeit und der Selbstversorgung führt. Dyszirkulatorische Enzephalopathie 3. Grades bedeutet anhaltende grobe Verstöße, die häufig zu Behinderungen führen.
Laut Statistik ist die Diagnose einer Kreislauf-Enzephalopathie 2. Grades eine der häufigsten neurologischen Diagnosen.
Videomaterial des Autors
Diagnose
Nur ein Neurologe kann die Krankheit diagnostizieren. Um eine Diagnose zu stellen, erfordert die Untersuchung des neurologischen Status die Revitalisierung von Reflexen, das Vorhandensein von Reflexen des oralen Automatismus, pathologische Reflexe, Änderungen der Koordinierungstests und Anzeichen eines gestörten Vestibularapparates. Sie sollten auch auf das Vorhandensein von Nystagmus, Abweichungen der Zunge von der Mittellinie und einige andere spezifische Anzeichen achten, die auf ein Leiden der Großhirnrinde und eine Abnahme ihrer Hemmwirkung auf das Rückenmark und die Reflexkugel hinweisen.
Nur zusätzlich zu einer neurologischen Untersuchung dienen zusätzliche Forschungsmethoden - REG, MRT und andere. Durch Rheoenzephalographie ist es möglich, Verletzungen des Gefäßtonus und Asymmetrie des Blutflusses zu erkennen. MR-Anzeichen einer Enzephalopathie umfassen das Vorhandensein von Verkalkungen (atherosklerotische Plaques), Hydrozephalus und diffusen vaskulären hypointensiven Einschlüssen. Typischerweise werden MR-Zeichen bei Vorhandensein einer zirkulatorischen Enzephalopathie von 2 oder 3 Grad festgestellt.
Behandlung
Die Behandlung sollte umfassend sein. Der Hauptfaktor für eine erfolgreiche Therapie ist die Normalisierung der Ursachen für die Entwicklung der Krankheit. Eine Normalisierung des Blutdrucks und eine Stabilisierung des Lipidstoffwechsels ist notwendig. Zu den Behandlungsstandards für die zirkulatorische Enzephalopathie gehört auch die Verwendung von Arzneimitteln, die den Stoffwechsel der Gehirnzellen und den Gefäßtonus normalisieren. Mexidol, Cytoflavin, Gliatilin, Sermion werden als Arzneimittel dieser Gruppe bezeichnet.
Die Wahl anderer Medikamente hängt vom Vorhandensein und der Schwere bestimmter Syndrome ab:
- Bei schwerem cephalgischem Syndrom und bestehendem Hydrozephalus wird auf spezifische Diuretika (Diacarb, Glycerin-Gemisch) und Venotonika (Detralex, Phlebodia) zurückgegriffen.
- Vestibulo-koordinierende Störungen sollten mit Medikamenten beseitigt werden, die den Blutfluss in den vestibulären Strukturen (Kleinhirn, Innenohr) normalisieren. Das am häufigsten verwendete Betahistin (Betaserk, Vestibo, Tagista), Vinpocetin (Cavinton).
- Das astheno-neurotische Syndrom sowie Schlafstörungen werden durch die Ernennung von leichten Beruhigungsmitteln (Glycin, Tenoten usw.) beseitigt. Bei schweren Manifestationen greifen sie auf die Ernennung von Antidepressiva zurück. Es ist auch notwendig, die richtige Schlafhygiene, die Normalisierung des Arbeitsruhe-Regimes und die Begrenzung der psychoemotionalen Belastung einzuhalten.
- Bei kognitiven Beeinträchtigungen werden Nootropika eingesetzt. Die am häufigsten verwendeten Medikamente sind Piracetam, auch in Kombination mit der Gefäßkomponente (Phäzam), sowie modernere Medikamente wie Phenotropil, Pantogam. Bei schweren Begleiterkrankungen sollten sichere Kräuterpräparate (z. B. Tanakan) bevorzugt werden..
Die Behandlung mit Volksheilmitteln gegen Kreislauf-Enzephalopathie rechtfertigt sich normalerweise nicht, obwohl sie zu einer subjektiven Verbesserung des Wohlbefindens führen kann. Dies gilt insbesondere für Patienten, die der Einnahme von Medikamenten misstrauen. In fortgeschrittenen Fällen sollten solche Patienten zumindest auf eine kontinuierliche blutdrucksenkende Therapie ausgerichtet sein, und während der Behandlung sollten parenterale Behandlungsmethoden angewendet werden, die nach Ansicht dieser Patienten eine bessere Wirkung haben als Tablettenformen von Arzneimitteln.
Verhütung
Es gibt nicht viele Methoden zur Vorbeugung der Krankheit, aber eine Standardbehandlung wird nicht ohne Vorbeugung auskommen. Um die Entwicklung einer Kreislauf-Enzephalopathie zu verhindern und ihre Manifestationen zu verringern, sollten der Blutdruck, der Cholesteringehalt und seine Fraktionen ständig überwacht werden. Eine psycho-emotionale Überlastung sollte ebenfalls vermieden werden..
Bei bestehender zirkulatorischer Enzephalopathie sollte regelmäßig (1-2 Mal pro Jahr) eine vollständige vasoaktive, neuroprotektive, nootrope Therapie in einem Tages- oder Tageskrankenhaus durchgeführt werden, um das Fortschreiten der Krankheit zu verhindern. Gesundheit!
Verdauungsstörungen bei Kindern (HFD), Diagnose und Behandlung
Wir haben gestern über Probleme bei Kindern mit Magen und die Entwicklung eines Zustands mit funktioneller Magenverstimmung gesprochen, der sich aus verschiedenen Arten von Einflüssen ergibt, einschließlich der Bemühungen der Eltern um die Ernährung von Kindern. Obwohl dieser Zustand keine organischen Veränderungen im Magengewebe aufweist, ist er für Kinder dennoch ziemlich unangenehm und unangenehm, da er das Wohlbefinden stört und den Verdauungsprozess beeinträchtigt. Und wenn Anfälle häufig wiederholt werden, verringert sich die Lebensqualität dramatisch.
Funktionsstörungen im Magen des Kindes können mit eher unangenehmen und komplexen Symptomen auftreten, die manchmal mit verschiedenen Pathologien des Magen-Darm-Trakts verwechselt werden. Die häufigsten und häufigsten von ihnen sind die auftretenden Schmerzen im Magen oder im Bauch, während die Schmerzen unterschiedlicher Art, Dauer und Schwere sein können. Meistens kann der Schmerz paroxysmaler Natur sein oder es handelt sich um Schmerzen mit Kolikanfällen, während ein typisches Symptom für solche Schmerzen eine ständige Änderung ihrer Lokalisation ist. In den meisten Fällen kann sich der Schmerz im Nabel konzentrieren und sich von verschiedenen Seiten manifestieren - links, rechts oder in der Nabelgegend. Je jünger das Kind ist, desto schwieriger ist es für ihn, den Schmerzbereich genau zu lokalisieren und darzustellen. Gleichzeitig können bei solchen Anfällen mit dem Auftreten von Funktionsschmerzen Medikamente aus der Gruppe der krampflösenden Mittel vollkommen helfen..
Viel seltener als Schmerzen auftreten, kann sich ein Gefühl der Schwere im Magen bilden, Rülpsenanfälle, einschließlich Aufstoßen mit Fäulnis oder Säure, sind häufig, es kann auch Übelkeit auftreten und manchmal kann sogar Erbrechen auftreten. Häufige Anfälle von Erbrechen im Kindesalter treten normalerweise bei Pylorospasmus auf, einem Zustand von Funktionsstörungen der Motilität des Verdauungsschlauchs, insbesondere im Bereich des Übergangs des Magens selbst in den Dünndarm. Es kann auch zu Kardiospasmus kommen - dies sind spastische Krampfkontraktionen des Übergangsteils der Speiseröhre in den Magen, und dann können Probleme bei der Einnahme aller oder nur fester Nahrung, häufiges Aufstoßen unverdauter Nahrung und manchmal Erbrechen während des Essens auftreten. Wenn sie den Bauch bei Babys untersuchen, geben sie normalerweise keine Angst und keine Anzeichen von starken Schmerzen im gesamten Bauch, obwohl ein leichter Schmerzzustand in der Magengegend (unter dem Brustbein, seinem unteren Teil, wo die Rippen geschlossen sind) festgestellt werden kann. Aber solche Schmerzen sind zeitweise und können schnell von selbst vergehen.
Wie kann ich eine Diagnose stellen??
In Anbetracht der Funktionalität dieser Pathologie wird eine ähnliche Diagnose einer funktionellen Magenverstimmung gestellt, indem alle möglichen organischen Läsionen des Magens nach Art der Gastritis und anderen Dingen auslaufen und alle möglichen morphologischen (in Geweben) Veränderungen ausgeschlossen werden. Für eine solche Diagnose ist eine detaillierte Befragung oder Untersuchung des Kindes am wichtigsten, mit Ausnahme möglicher Pathologien wie Gastritis, ulzerativer Läsionen des Magenbereichs und der Anfangsabschnitte des Dünndarms sowie des Vorhandenseins erosiver Läsionen und organischer Darmpathologien. Die Daten aus einem ausführlichen Gespräch mit den Eltern und die von ihnen und dem Kind vorgebrachten Beschwerden reichen jedoch nicht aus, um eine solche Diagnose zu stellen. Dies liegt an der Tatsache, dass nach den Manifestationen viele Verdauungsstörungen sowohl eines Funktionsplans als auch einer organischen Natur in der Klinik einander sehr ähnlich sein können.
Daher spielt eine detaillierte Untersuchung des Patienten eine wichtige Rolle bei der Diagnose, es werden alle erforderlichen Blut- und Urintests durchgeführt, ein Coprogramm erstellt und die Analyse des Kot auf Infektion, das Vorhandensein von Lamblien und Parasiten untersucht. Wenn sich nicht in allen Analysen etwas ändert, ist eine instrumentelle Untersuchung des Kindes erforderlich. Dazu gehört vor allem die endoskopische Untersuchung - EFGDS, die allgemein als „Schlucken einer Glühbirne“ bezeichnet wird. In dieser Studie kann ein Arzt mit einer kleinen Kamera und Licht den Zustand der Schleimhäute des Magens und eines Teils des Darms mit den Augen sehen und bewerten. Bei Funktionsstörungen des Magens treten keine Veränderungen der Wände auf, es gibt keine Anzeichen eines Entzündungsprozesses, es gibt keine Verformung der Wände und keine Erosion und es gibt keine ulzerativen Läsionen. Bei einem kürzlich aufgetretenen Anfall der Störung können Anzeichen einer sogenannten "funktionierenden" Rötung (Hyperämie) auftreten, insbesondere wenn Schmerzen und Erbrechen auftreten.
Das wichtigste in diesem Zustand wird eine Bewertung der Sekretionsfähigkeit der Magendrüsen sein - sowohl die quantitativen Eigenschaften des Magensafts als auch seine Qualität werden untersucht, dies erfolgt mittels Magenzone und pH-Messung. Normalerweise wird unter solchen Bedingungen entweder eine normale oder eine leicht erhöhte Sekretion von Magensaft festgestellt, und es sind auch Manifestationen motorischer (motorischer) Störungen des Magens erwähnenswert. Dies können Krämpfe im Bereich der Schließmuskeln, eine erhöhte Kontraktilität des Magens und des Darms, Probleme mit der Arbeit der Speiseröhre oder des Dünndarms mit der Erkennung von Reflux (umgekehrter Reflux von Inhalten) sein. Manchmal werden spezielle Tests auch mit Magensaft und einer Menge spezieller Medikamente durchgeführt, die sowohl die Peristaltik als auch die Synthese von Säften stimulieren und unterdrücken können - es kann sich um "Gastrin" oder "Secret", körperliche Aktivität oder "Histamin" handeln..
Darüber hinaus ist es wichtig, alle möglichen provozierenden Faktoren, einschließlich Problemen des Nervensystems, unter Aufsicht eines Neurologen, Probleme mit den endokrinen Drüsen und Störungen in ihrer Arbeit, verschiedene Parasitosen und Giardiasis, das Vorhandensein von Herden chronischer Infektionen wie Adenoide, zu identifizieren. kariöse Zähne oder Sinusitis. Es ist äußerst wichtig festzustellen, dass es sich um Funktionsstörungen handelt, die sich von den Manifestationen von Gastritis und Magengeschwüren unterscheiden. Dies alles ist erforderlich, da das Prinzip der Behandlung solcher Störungen und organischer Stoffe sehr unterschiedlich ist.
Wie wird diese Störung behandelt??
Die Grundlage der Behandlung und Methoden zur Vorbeugung solcher Funktionsstörungen im Magen ist zunächst die aktive Beseitigung all jener Ursachen, die zum Auftreten dieser Pathologien führen. Zu den Therapieprinzipien gehören die Normalisierung der Ernährung des Kindes in Übereinstimmung mit den qualitativen und quantitativen Merkmalen von Lebensmitteln, die Einhaltung aller Lebensmittel und Gerichte sowie das Alter des Kindes. Von der Ernährung von Kindern mit Funktionsstörungen des Magens sind alle scharfen und fetthaltigen Lebensmittel, geräucherten gebratenen, stark gesalzenen und würzigen Lebensmittel, Soda-Lebensmittel mit Koffein, Cracker und Chips, Kaugummi, Würstchen und alle Süßigkeiten sowie Fastfood ausgeschlossen. Das Kind sollte regelmäßig essen, und dies sollte eine warme Mahlzeit mit ersten Gängen sein, und alle Mahlzeiten sollten genau zur gleichen Zeit sein. In den allermeisten Fällen führen Verdauungsstörungen, Normalisierung der Ernährung und Ernährung zu signifikanten Verbesserungen bei.
Es ist auch notwendig, alle Hintergrundkrankheiten des Kindes zu korrigieren, das Vorhandensein autonomer Störungen - sie verwenden vagotone Medikamente mit beruhigenden Eigenschaften, sowie sedierende Infusionen und Kräuter, kleine Beruhigungsmittel oder Psychotherapie können verwendet werden. Hervorragende Methoden zur Korrektur autonomer Störungen können Medikamente wie vegetative Korrektoren (Phenibut), adaptogene Medikamente - Ginseng, Eleutherococcus und Goldwurzel - sein. Behandlungsmethoden wie Akupressur und Akupunktur, Elektrophorese mit Kalzium oder Brom, Vitaminpräparate sowie die Verwendung von elektrischem Schlaf und elektrischer Massage, Physiotherapie und Wasserverfahren können zur Beseitigung aller Arten von autonomen Störungen beitragen. In diesem Fall müssen in der Regel die Verdauungsstörungen selbst nicht mehr korrigiert werden, sofern die Ursachen, die sie verursacht haben, beseitigt sind, da die Störungen nach Beseitigung der provozierenden Faktoren spurlos verschwinden.
Wenn die motorische Funktion des Magens beeinträchtigt ist, können Mittel und Präparate verwendet werden, um dies zu korrigieren. Bei krampfhaften Schmerzen und Koliken können krampflösende Mittel oder Kräuter mit krampflösender Wirkung sowie Nitratpräparate oder Kalziumkanalblocker verwendet werden, die jedoch nur von einem Arzt verschrieben werden. Wenn Übelkeit mit Erbrechen auftritt, benötigen Sie möglicherweise auch Prokinetika - Cerucal oder Motilium, deren Analoga. Im Falle von Sekretionsstörungen können Antazida verwendet werden, um den Säuregehalt und die Sekretion zu erhöhen, und wenn die Sekretion sehr groß ist, eine ernstere Therapie. Die Behandlung dauert normalerweise nicht lange und wirkt. In Zukunft müssen nur noch vorbeugende Maßnahmen ergriffen werden.
Abkürzungen in den Krankenakten des Kindes
AUSLEGUNG VON ABKÜRZUNGEN DER DIAGNOSE,
häufig in Krankenakten von Kindern in Kinderheimen gefunden
Nein. | Abkürzung | Entschlüsselung |
1. | Ag | Antigen, Antigene |
2. | HÖLLE | Arterieller Druck |
3. | ||
4. | BEIM | Antikörper |
fünf. | Abs. | Ist abwesend |
6. | b / o | Ohne Funktionen |
7. | in / in | Intravenös |
8. | in / m | Intramuskulär |
neun. | ICP | Hirndruck |
zehn. | vs. | gegen - (lateinisch gegen) oder (zum Beispiel R gegen p) |
elf. | HIV | AIDS-Virus |
12. | HSV | Herpes Simplex Virus |
13. | UPU | Angeborenen Herzfehler |
vierzehn. | VSD | Vegetative Dystonie |
fünfzehn. | WUI | Intrauterine Infektion |
Sechszehn. | GHS | Hydrozephales Hypertonie-Syndrom (sehr oft verlegt) |
17. | JWP | Gallendyskinesie |
18. | Dmzhp | Ventrikulärer Septumdefekt (Herz) |
neunzehn. | DMSP | Vorhofseptumdefekt |
20. | Ds: | Diagnose |
21. | ZPMR | Verzögerung in der psychomotorischen Entwicklung |
22. | ZPR | Verzögerte Entwicklung der Psychosprache |
23. | STD | Sexuell übertragbare Krankheiten |
24. | Magen-Darmtrakt | Magen-Darmtrakt |
25. | WARTEN | Eisenmangelanämie |
26. | Mechanische Lüftung | Mechanische Lüftung |
27. | CT | CT-Scan |
28. | Drogen | Medizin |
29. | Bewegungstherapie | Physiotherapie |
dreißig. | MPS | Urogenitalsystem |
31. | MRT | Magnetresonanztomographie |
32. | NMK | Schlaganfall |
33. | Nsg | Neurosonographie (Ultraschalluntersuchung des Gehirns) |
34. | Hb | Hämoglobin |
35. | Hbs-ag | Hepatitis B-Test |
36. | HCV | Hepatitis-C-Test |
37. | GMBH | Öffnen Sie das ovale Fenster (UPU) |
38. | ||
39. | PPCNS | Perinatale Schädigung des Zentralnervensystems |
40. | Prob | Perinatale Enzephalopathie |
41. | PC | Subkutan |
42. | PMK | Mitralklappenprolaps (Herz) |
43. | RFP | Polio-Impfstoff |
44. | Rg | Röntgen |
45. | Rw | Wasserman-Reaktion (Syphilis-Test) |
46. | CSF | Liquor cerebrospinalis |
47. | Ultraschalluntersuchung | Ultraschallverfahren |
48. |