Bilirubinspiegel im Blut
9 Minuten Gepostet von Lyubov Dobretsova 1149
Das Konzept der "Gelbsucht" ist fast jedem bekannt. Allerdings weiß nicht jeder, dass seine Hauptmerkmale (der Erwerb einer gelblichen Färbung der Haut und der Augäpfel, dunkler Urin und eine ausgeprägte Aufhellung des Kot) das Ergebnis einer Verletzung des Bilirubin-Stoffwechsels sind.
Dank dieser Symptome ist die Erstdiagnose recht einfach, es reicht aus, das Bilirubin im Blut zu überprüfen und entsprechend seinem Gehalt, der in fast hundert Prozent der Fälle erhöht wird, alle zusätzlichen Studien durchzuführen.
Hauptmerkmale
Bilirubin ist ein gelb-rotes Pigment, das zur Gruppe der Hauptbestandteile der vom menschlichen Körper produzierten Galle gehört. Der Name der Substanz selbst wird durch zwei lateinische Wörter "bilis" - Galle und "ruber" - rot gebildet.
Bilirubin bezeichnet die sogenannten Zerfallsprodukte, da es durch die Zerstörung roter Blutkörperchen (rote Blutkörperchen) entsteht, die den Lebenszyklus vervollständigen. Die Milz ist in hohem Maße für diesen Prozess verantwortlich, in geringerem Maße die Lymphknoten und das Knochenmark.
Insbesondere ist Bilirubin das Ergebnis des Abbaus von Hämoglobin. Auf diese Weise wird eine indirekte, dh nicht verwandte Substanzform erhalten. Beim Blutfluss durch das Pfortadersystem wird die freigesetzte Substanz in die Leber transportiert, wo sie sich anschließend in eine für die Körperzellen weniger toxische Verbindung verwandelt.
Der nächste Schritt bei der Umwandlung von Bilirubin erfolgt durch die Leber. Seine Zellen (Hepatozyten) „extrahieren“ das Pigment aus dem Blutkreislauf und binden es an einen anderen Metaboliten - Glucuronsäure, wodurch eine direkte oder gebundene Form entsteht. Durch die Kombination mit Glucuronsäure wird das gelbe Pigment löslich, wodurch es sowohl mit der Flüssigkeit als auch mit der Galle in Wechselwirkung treten und dann in seiner Zusammensetzung in den Darm gelangen kann.
Unter dem Einfluss der Darmflora verwandelt es sich zunächst in Urobilinogen und dann in Stercobilinogen. Danach wird Bilirubin unter dem Einfluss von Luft und Licht mit Kot aus dem Körper entfernt, nachdem es in Urobilin und Sterkobilin umgewandelt wurde.
Der Gehalt an indirektem Bilirubin bei einem gesunden Menschen ist vernachlässigbar, und dies ist eines der Merkmale des normalen Prozesses seiner allmählichen Bewegung von der Synthese der Organe zur Leber (normale Werte sind in der folgenden Tabelle angegeben). In jedem Stadium des Austauschs können jedoch Verstöße auftreten, die mit einer Erhöhung des Gehalts im Blutplasma einhergehen, was als Hyperbilirubinämie bezeichnet wird.
Wenn viel gelbes Pigment vorhanden ist, beginnt es sich außerhalb des Blutkreislaufs auszubreiten und in das Gewebe einzudringen, was Gelbsucht-Symptome verursacht - Gelbfärbung der Haut, Sklera der Augen und auch sichtbare Schleimhäute. Um in solchen Situationen eine Diagnose zu stellen, ist eine der ersten Untersuchungen, die der Arzt verschreibt, eine Blutuntersuchung auf Bilirubin. Der niedrige Gehalt dieses Pigments ist diagnostisch nicht signifikant.
Wann ist die Analyse?
Der Bilirubingehalt wird am häufigsten im Blut bestimmt, kann aber in einigen Situationen auch im Urin liegen. Im Rahmen einer biochemischen Blutuntersuchung werden der allgemeine Bilirubinspiegel und die damit verbundene Form untersucht. Indirektes Bilirubin mit diesen beiden Indikatoren ist leicht zu berechnen. Tatsächlich handelt es sich um drei verschiedene Studien, daher sollte der Laborassistent sorgfältig prüfen, was der Arzt in der Diagnose verschrieben hat.
Die Menge dieses Pigments wird in Mikromol pro Liter Serum oder in Milligramm gemessen, aber die ersten Einheiten werden am häufigsten verwendet. In der Regel liegen die Ergebnisse der Blutbiochemie am nächsten Tag oder einen Tag nach Einnahme des Biomaterials vor. Wenn aus irgendeinem Grund dringend Antworten benötigt werden, wird in privaten Labors eine Cito-Analyse durchgeführt, die in 2-4 Stunden durchgeführt wird.
Nach solchen Ergebnissen ist es viel einfacher, eine beeinträchtigte Leberfunktion in jenen Stadien zu erkennen, in denen charakteristische Symptome noch fehlen. In Situationen, in denen bereits sichtbare Anzeichen (Gelbfärbung) aufgetreten sind, bietet eine Blutuntersuchung einem Spezialisten die Möglichkeit, die mögliche Ursache für die festgestellten Anomalien zu ermitteln und eine umfassende gezielte Diagnose durchzuführen.
Indikationen und Vorbereitung
Eine Studie zu Bilirubin wird mit einer bestimmten Anzahl von Lebererkrankungen oder dem Auftreten charakteristischer Symptome durchgeführt. Wichtige Indikationen sind:
- Lebererkrankungen (Hepatitis, Zirrhose);
- Zerstörung der roten Blutkörperchen;
- Überwachung des Gesundheitszustands von Menschen mit Lebererkrankungen;
- Beobachtung von Patienten mit Körpervergiftung;
- Verdacht auf Entwicklung einer Virushepatitis;
- Gallenwegserkrankung;
- verminderte Qualität des Ausflusses von Galle;
- Erwerb von Haut- und Augengelbsucht.
Darüber hinaus wird bei vorbeugenden Untersuchungen eine Blutbiochemie mit der Bestimmung von Bilirubin verschrieben, mit der Sie rechtzeitig eine Verletzung der Funktionsfähigkeit der Leber diagnostizieren können. Die Regeln für die Vorbereitung auf die Untersuchung unterscheiden sich nicht von den Standardanforderungen für die Hauptliste der Blutuntersuchungen. Dies bedeutet, dass Sie mit leerem Magen ins Labor kommen müssen, dh mindestens 6-8 Stunden nicht essen müssen.
Es ist ratsam, morgens Biomaterial ohne Frühstück einzunehmen. Wenn der Patient diese Bedingung aus irgendeinem Grund nicht erfüllen kann, können Sie morgens etwas essen und mindestens 4 Stunden warten. Wenden Sie sich dann an das Labor, um Blut zu entnehmen.
Normale Leistung
Die Norm von Bilirubin im Blut bei Männern unterscheidet sich nicht von Frauen und beträgt 8,5 bis 20,5 μmol / l. Während die Indikatoren eines gesunden Erwachsenen erheblich von den Werten von Neugeborenen abweichen können. Die angegebenen Koeffizienten bedeuten die Norm des Gesamtbilirubins, die eine Kombination von zwei Fraktionen impliziert - direkt und indirekt.
In verschiedenen Labors können die Indikatoren aufgrund einiger Unterschiede in den Eigenschaften der Reagenzien geringfügig variieren. Oft beträgt der Fehler nicht mehr als 10-15%. Um den Grund für die Zunahme der beschriebenen Substanz zu verstehen, müssen Sie zuerst herausfinden, welche Fraktion eine Änderung erfahren hat. Bestimmen Sie dazu, wie viel von einem einzelnen gebundenen und ungebundenen Bilirubin enthalten ist..
Direktes Bilirubin ist eine ungiftige wasserlösliche Verbindung, die jedoch nicht durch Fette abgebaut wird. Am Ende seines Stoffwechsels wird das Pigment einer Nierenfiltration unterzogen und dann im Urin ausgeschieden. Normalerweise beträgt sein Anteil am Blut 4% des gesamten Bilirubins und entspricht dementsprechend 4,3-4,6 Mikromol / l bei ausreichendem Stoffwechsel.
Indirektes Bilirubin löst sich dagegen nicht in Wasser, sondern ist leicht Fetten ausgesetzt. Es wird nicht von den Nieren herausgefiltert und nicht im Urin ausgeschieden. Die Menge an ungebundener Fraktion beträgt etwa 96% der Gesamtmenge dieser Substanz..
Der normale Gehalt an indirektem Bilirubin sollte nicht außerhalb des Bereichs von 15,4-17,1 μmol / l liegen. Diese Fraktion ist giftig und dringt leicht in Zellen ein, weshalb sie als gefährlich angesehen wird, wenn die Rate erhöht wird..
Dort verbindet es sich mit den Lipiden der Zellmembranen, erreicht Mitochondrien und stört die darin enthaltenen Atmungsprozesse sowie Stoffwechselreaktionen. Durch indirektes Bilirubin werden Proteinreaktionen und der Durchgang von Kaliumionen durch die Zellmembran gestört. Besonders empfindlich aber gegenüber dem Überschuss dieses Bruchteils der Struktur des Gehirns.
Bilirubin bei Frauen
Bei Frauen können die Bilirubin-Normen im Blut aus einer viel größeren Anzahl von Gründen über diese Grenzen hinausgehen als bei Männern. Besondere Aufmerksamkeit sollte geschenkt werden, wenn das Transkript der Analyse einen Anstieg des Gesamtbilirubins während der Schwangerschaft oder Stillzeit anzeigt. Solche Änderungen können folgende Verstöße verursachen:
- Chronische Erkrankungen der Leber, der Gallenwege oder anderer Verdauungsorgane, die sich während der Schwangerschaft verschlimmern.
- Blutpathologien, zu denen auch genetisch bedingte Enzymstörungen der roten Blutkörperchen gehören.
- Infektionskrankheiten, die sich bei einer Frau in Position entwickelt haben, oder neu wiederkehrende Rückfälle.
- Schwangere Cholestase, die auf die Ansammlung von kongestiver Galle unter dem Einfluss von Östrogenen zurückzuführen ist, da sie in dieser Zeit viel mehr freigesetzt werden, um die volle Entwicklung des Fötus sicherzustellen. In diesem Fall wird immer ein Bilirubinwachstum beobachtet..
- Fettdegeneration der Leber. Eine eher seltene, aber sehr schwere Krankheit, einige Fragen, die Wissenschaftler noch nicht beantworten können. Ein lebenswichtiges Organ verliert nach und nach seine funktionellen Fähigkeiten, was zum Tod des Patienten führt.
- Gelbsucht mit Gestose. Die Pathologie geht mit der Beteiligung von Leberkapillaren einher und führt ohne geeignete Therapie zu einer Organfunktionsstörung..
- Sekundäre und tertiäre Syphilis - Pathologien, die durch eine Exazerbation während der Schwangerschaft und alle damit verbundenen Probleme gekennzeichnet sind.
- Toxikose schwangerer Frauen. Ständige Übelkeit führt zu erzwungenem Hunger, was wiederum zu Dehydration und Erschöpfung des Körpers führt.
Bei einem Anstieg des Bilirubins während des Stillens ist es notwendig, den Grund dafür so früh wie möglich herauszufinden, um zu verstehen, ob die Mutter eine Bedrohung für das Baby als Infektionsquelle darstellt. Außerdem würde sie eine Antibiotikatherapie benötigen, die in diesem Stadium höchst unerwünscht ist.
Bei Männern
Die Normen für Bilirubin bei Vertretern des stärkeren Geschlechts sind dieselben wie bei Frauen, aber die Gründe für seine Zunahme aufgrund der physiologischen Eigenschaften des Körpers sind viel geringer. Am häufigsten überwiegen die folgenden Hyperbilirubinämie-Faktoren:
- ungesunder Lebensstil - viel Alkohol (einschließlich Bier) trinken, rauchen;
- Unausgeglichenheit und Unterernährung;
- häufiger Wechsel der Sexualpartner und Tätowierung;
- • minderwertige persönliche Hygiene (Rasierapparate, Manikürescheren).
Diese Gründe tragen zum Auftreten von Krebs des Verdauungssystems, Virushepatitis und anderen Infektionskrankheiten der Leber bei. Einige Langzeiterkrankungen führen häufig zu einer Leberzirrhose, die mit einem Anstieg des Bilirubins im Blut einhergeht. Die Therapie solcher Krankheiten bringt in der Regel nicht den erwarteten Effekt, während ein Faktor ihr Auftreten provoziert.
Bei Neugeborenen
Im Vergleich zu Erwachsenen und Kindern, die älter als ein Monat sind, ist ein Anstieg des Bilirubinspiegels bei Neugeborenen recht häufig. Dieser Zustand tritt aufgrund der Zerstörung des Hämoglobins des Fötus auf, das sich geringfügig von dem Hämoglobin unterscheidet, das sich nach der Geburt im Körper des Babys bildet.
Infolge des Abbaus von Fruchthämoglobin steigt die Bilirubinkonzentration an, die in den meisten Situationen von selbst verschwindet. Obwohl manchmal noch physiologische Gelbsucht bei Neugeborenen die Ernennung einer Phototherapie erfordert. Wenn das Baby verfrüht ist, dh vor dem Geburtstermin geboren wurde, kann eine unterentwickelte Leber der Grund für den Anstieg des Bilirubingehalts sein.
Daher unterscheiden sich die Normen für das Baby erheblich von den Indikatoren für das ältere Kind und liegen 3-4 Tage nach der Geburt - 256 μmol / l für Vollzeit- und 171 μmol / l für Frühgeborene. Gleichzeitig erfordern erhöhte Werte die obligatorische Aufmerksamkeit von Spezialisten.
Eine Hyperbilirubinämie bei Neugeborenen kann auf ähnliche Pathologien wie bei Erwachsenen hinweisen. Wenn diese Abweichungen beim Kind festgestellt werden, sollte die Behandlung so früh wie möglich begonnen werden. Andernfalls ist es wahrscheinlich, dass sich ein lebensbedrohlicher Neugeborenenzustand oder Komplikationen entwickeln.
Zusätzlich zu den üblichen Pathologien, die das Wachstum von Bilirubin im Blut verursachen, haben Säuglinge manchmal eine hämolytische Erkrankung des Neugeborenen, die sich vor dem Hintergrund des Rh-Konflikts zwischen den Antigenen der Mutter und des Fötus entwickelt. In einer solchen Situation nimmt der Abbau roter Blutkörperchen signifikant zu, was zum Grund für das Wachstum von Bilirubin wird.
Fazit
Aus dem Vorstehenden kann nur eine Schlussfolgerung gezogen werden: Das Wachstum von Bilirubin ist sehr ernst, und dieser Zustand kann nicht dem Zufall überlassen werden. Wenn eine Person über ein oder mehrere Symptome besorgt ist, die einen Anstieg dieses Pigments kennzeichnen, sollte die Blutbiochemie nicht verzögert werden. Die notwendige Analyse kann in jedem Labor in Moskau oder anderen Städten durchgeführt werden, und der Preis ist sehr niedrig.
Darüber hinaus werden gleichzeitig andere chemische Bestandteile des Blutes wie Transaminaseenzyme (AST und ALT), Cholesterin, Glukose und andere untersucht. Dies gibt dem Arzt primäre Informationen über die vorhandene Pathologie und ermöglicht die Entwicklung eines nachfolgenden diagnostischen und dann therapeutischen Aktionsplans.
Bilirubin in einer Blutuntersuchung: Was ist das und was ist die Abweichung von der Norm?
Das menschliche Blut enthält rote Blutkörperchen - Zellen, deren Lebenszyklus durchschnittlich vier Monate beträgt. Wenn sie zerstört werden, wird Hämoglobin freigesetzt, wodurch eine Reihe anderer Verbindungen freigesetzt werden. Eines davon ist Bilirubin - eine Substanz, die für die Zellen des menschlichen Körpers toxisch ist. Was kann auf seine Anwesenheit in einer Blutuntersuchung hinweisen?
Was ist
Nach der Kombination mit Albumin wird Bilirubin in die Leber übertragen, wo es mit Säuren reagiert, neutralisiert wird, dann in die Galle gelangt und sicher ausgeschieden wird. Daher werden zwei Arten von Bilirubin gemeinsam genutzt, die zusammen einen gemeinsamen Indikator bilden:
- frei (indirekt), das noch nicht in die Leber gelangt ist;
- säuregebunden und neutralisiert (direkt).
Bilirubin ist ein spezielles Orangenpigment. Mit zunehmender Menge im Blut sammelt es sich in den Zellen der Haut, den Schleimhäuten, an und verleiht ihnen eine gelbliche Färbung. Deshalb wird dieser Zustand allgemein als Gelbsucht bezeichnet..
Bilirubin durchläuft nach dem Abbau der roten Blutkörperchen mehrere Phasen der Veränderung
Sie können die Menge einer Substanz im Körper bestimmen, indem Sie einen biochemischen Bluttest bestehen, dessen Entnahme morgens aus einer Vene auf nüchternen Magen, vorzugsweise unmittelbar nach dem Schlafen, erfolgt.
Normen des Bilirubingehalts in einer Blutuntersuchungstabelle
Alterskategorie | Gesamtbilirubin (μmol / l) | Freies Bilirubin (μmol / l) | Assoziiertes Bilirubin (μmol / l) | |
Neugeborene | 1 Tag 2 Tage 4 Tage 6 Tage 9 Tage | 23.1 54,2 90.1 72,0 53.0 | 14,4 45.5 82.3 63.3 44.3 | 8.7 8.7 7.9 8.7 8.7 |
Kinder von 1 Monat bis 14 Jahren | 3.4–13.7 | 2,56-10,3 | 0,85 | |
Jugendliche und Erwachsene jeden Geschlechts | 3.4-21.4 | 1.7-17.1 | 0,86–5,1 |
Welche Faktoren können den Indikator beeinflussen?
Während der Schwangerschaft kann der Fötus Druck auf die Leber ausüben, wodurch der Ausfluss von Galle verhindert wird. Daraus ergibt sich eine Erhöhung der Bilirubinmenge im Blut, die jedoch die Obergrenze der Norm nicht überschreiten sollte. Nach der Geburt und während des Stillens nimmt der Indikator ab.
Wichtig! Wenn eine schwangere Frau einen Bilirubinspiegel hat, der viel niedriger als normal ist, lohnt es sich, das Vorhandensein einer koronaren Herzkrankheit zu überprüfen, den Zustand der Nieren zu untersuchen und den Blutdruck regelmäßig zu überwachen.
Bei Männern ist der Pigmentgehalt in der Regel immer höher, was auf die große Anzahl roter Blutkörperchen zurückzuführen ist.
Nervöse Erfahrungen und Stress können einen Anstieg des Bilirubins im Blut auslösen
Wertindikatoren können abhängig von Faktoren variieren:
- Uhrzeit;
- Nahrungsaufnahme und Flüssigkeitsaufnahme;
- physische Aktivität;
- nervöse Erfahrungen;
- Trinken und Rauchen;
- Behandlung mit Medikamenten (Antibiotika, Glukokortikosteroide).
Ursachen und Symptome von Zunahme und Abnahme
Ein Anstieg des Bilirubins im Blut wird aus folgenden Gründen verursacht:
- Erhöhte Zerstörung der roten Blutkörperchen. Dies geschieht nach Vergiftung, Vergiftung, Blutung, Bluttransfusion und Vitaminmangel (z. B. B12-Mangel). Darüber hinaus wächst nur der Gehalt an indirektem Pigment.
- Durch die Verringerung der Fähigkeit der Leber, freies Bilirubin abzubauen. Dies tritt bei Neugeborenen aufgrund einer unzureichenden Reifung der Enzyme, bei Patienten mit Hepatitis, mit Zirrhose, Helmintheninvasionen, Lebertumoren nach Pilzvergiftung auf. Der allgemeine Indikator für den Stoff steigt.
- Schwierigkeiten beim Abfluss der Galle. Entzündung, Schwellung, Krebs, Vorhandensein von Gallensteinen. Die Menge an gebundenem Bilirubin nimmt zu.
- Schmerzen im Bereich der Leber (im rechten Hypochondrium);
- Appetitlosigkeit, Übelkeit, Schwindel;
- Blähungen, Durchfall;
- juckende Haut;
- Herzrhythmusstörung;
- ermüden;
- dunkler Urinton.
Eine Abnahme des Gesamtbilirubins auf 3 μmol / l zeigt das Vorhandensein von Pathologien an:
- Nierenversagen;
- Akute Leukämie;
- Erkrankungen der Nieren und Nebennieren (einschließlich Diabetes mellitus);
- aplastische Anämie;
- Vergiftung während der Tuberkulose.
Anzeichen von Diabetes - Video
Was ist mit einer Abweichung von der Norm behaftet
Mit Gelbsucht bei Neugeborenen steigt die Bilirubinmenge auch bei absolut gesunden Kindern an. Der Anstieg ist nur auf den Mangel an Enzymen zurückzuführen, die das Pigment abbauen. Wenn der Gehalt an freiem Bilirubin 140 μmol / l nicht überschreitet, besteht kein Grund zur Sorge. Bei Erreichen einer Marke von 150 μmol / l bei einem Frühgeborenen und 340 μmol / l bei einer Vollzeitwirkung wirkt sich eine toxische Substanz auf das Nervensystem, das Gehirn und das Rückenmark aus.
Beachten Sie! Wenn der Gesamtbilirubinspiegel auf 35 μmol / l steigt, können wir mit Sicherheit von Gelbsucht ausgehen.
Genetische Störung des Leberaustauschs von Bilirubin aufgrund eines Enzymmangels - Gilbert-Syndrom. Die Krankheit ist harmlos, erfordert aber einen bestimmten Lebensstil. Intensive körperliche Aktivität, Besuche im Fitnessstudio, emotionale Überlastung und Schock, Nahrungsmittelhunger sind verboten. Das Hauptsymptom der Krankheit ist die Gelbfärbung der Haut und der Schleimhäute..
Möglichkeiten zur Normalisierung des Bilirubinspiegels
Die moderne Medizin hat noch nicht alle Ursachen für die Zunahme und Abnahme von Bilirubin vollständig untersucht. Es gibt jedoch Möglichkeiten, wie Sie es wieder normalisieren können. Wenn daher störende Symptome auftreten, müssen Sie dringend einen Arzt konsultieren und eine Blutuntersuchung durchführen.
Mit Diät
Es ist wichtig, die Belastung der Leber zu verringern. Aus diesem Grund von der Diät völlig ausschließen:
- ölig;
- braten;
- Rauchen;
- Marinaden;
- Mayonnaise;
- Ketchup;
- alkoholische Getränke;
- Zitrusfrüchte;
- Pilze.
Wenn Bilirubin reduziert ist, sollten Sie auf Zigaretten, starken Kaffee und schwarzen Tee verzichten.
In die Ernährung aufnehmen:
- Milch und Milchprodukte;
- Eier (insbesondere Eiweiß);
- süße Früchte;
- magerer Eintopf und gebackenes Fleisch (Truthahn, Huhn, Kaninchen, fettarmes Kalbfleisch);
- gedämpfter Fisch;
- Buchweizen, Reis und Haferflocken;
- natürliche Fruchtgetränke und -säfte, Kräutertees und reines Wasser, eine Hagebuttenbrühe.
Verbotene Produkte - Galerie
Durch Medikamente
- Bei einer Verletzung des Gallenflusses werden choleretische Medikamente verschrieben (Holosas, Holagol, Allohol)..
- Um entzündliche Prozesse in der Leber zu eliminieren, werden Antibiotika, antivirale und immunmodulierende Medikamente sowie Enzyme (Mezim, Pancreatin) und Hepatoprotektoren (Heptral, Hepabene, Antral) eingenommen.
- Kräuterpräparate helfen der Leber (Essentiale forte, Carsil, Mariendistel).
- Zur Entfernung von Bilirubin werden Sorptionsmittel verschrieben (Aktivkohle, Enterosgel).
- Bei erblichem Enzymmangel wird eine symptomatische Therapie angewendet..
Bei Neugeborenen ist die Phototherapie wirksam - Bestrahlung, bei der freies Bilirubin in direkte Form umgewandelt wird.
Medikamente gegen hohen Bilirubinspiegel in der Blutgalerie
andere Methoden
Es ist notwendig, die körperliche Aktivität zu reduzieren, sich vollständig zu entspannen, sich vor den Auswirkungen von Stress und lebendigen emotionalen Erfahrungen zu schützen.
Unter den beliebten Methoden zur Reinigung der Leber und zur Entfernung von giftigem Bilirubin aus dem Körper sind die beliebtesten Infusionen und Säfte:
- aus Birkenblättern (1 Esslöffel pro 200 ml Wasser). Nachts vor dem Schlafengehen trinken;
- aus Johanniskraut, Kamille und Mutterkraut (eine Mischung aus 1 EL. ein Glas kochendes Wasser einschenken). Es wird eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten in zwei Dosen pro Tag aufgeteilt;
- 1/3 Tasse Rübensaft 3 mal täglich auf leeren Magen.
In der Apotheke können Sie einen speziellen Kräutertee kaufen. Die Hauptsache ist, sich vorher mit einem Spezialisten zu beraten.
Prävention von Veränderungen des Bilirubinspiegels
Damit Bilirubin normal bleibt, reicht es aus, einen gesunden Lebensstil zu führen:
- richtig und ausgewogen essen;
- mäßige Bewegung, nicht überarbeiten;
- lernen, die Auswirkungen von Stress zu minimieren, Yoga oder Meditation zu machen;
- genug Schlaf bekommen;
- Missbrauche keine schlechten Gewohnheiten.
Bilirubin ist ein wichtiger Indikator, anhand dessen der Zustand der Leber und die Qualität ihrer Funktionen bestimmt werden. In einigen Fällen nimmt sie ab oder zu, was auf Funktionsstörungen des Organs, Infektionen, Vergiftungen oder Enzymmangel hinweist. Es ist möglich, den Grund für die Abweichung von der Norm des Bilirubinspiegels im Blut durch Analyse für die Biochemie herauszufinden. Während der Schwangerschaft wird empfohlen, den Wert nur mit Hilfe einer Diät anzupassen, da Arzneimittel und Kräuter während dieser Zeit kontraindiziert sind.
Bilirubin-Bluttest
Bilirubin ist ein Pigment, das in Galle und Serum vorkommt. Es entsteht beim Abbau von Hämoglobin. Die Leber ist für den Austausch dieses Pigments im Körper verantwortlich, weshalb eine Erhöhung des Spiegels, die sich äußerlich als Gelbsucht manifestiert, normalerweise auf eine Erkrankung dieses Organs hinweist.
Bei der Durchführung einer Blutuntersuchung auf Bilirubin bestimmen Spezialisten normalerweise zwei Arten dieser Substanz - direktes und indirektes Bilirubin. Direkt ist ein Pigment, das bereits in der Leber gebunden und für den Entzug aus dem Körper vorbereitet ist. Indirekt ist es neu gebildet und noch nicht neutralisiert. Beide Arten bilden zusammen das gesamte Bilirubin..
Bei der Durchführung einer Analyse werden üblicherweise die Konzentration beider Bilirubinarten und der allgemeine Indikator berücksichtigt. Bei der Entschlüsselung eines Bluttests auf Bilirubin wird der Gehalt dieses Pigments in verschiedenen Formen in der resultierenden Analyse mit den Normen für Menschen unterschiedlichen Alters verglichen. Es ist zu beachten, dass es unmöglich ist, Bilirubin durch eine allgemeine Blutuntersuchung zu bestimmen. Es ist notwendig, eine biochemische Untersuchung durchzuführen.
Indikationen für einen biochemischen Bluttest auf Bilirubin
Heute gibt es eine klare Liste von Empfehlungen, wann ein biochemischer Bluttest auf Bilirubin durchgeführt werden muss. Es wird normalerweise empfohlen:
- bei der Behandlung von Arzneimitteln, die die Arbeit und den Zustand der Leber beeinträchtigen können;
- zur Diagnose der Durchgängigkeit der Gallenwege;
- zur Diagnose von Leberzirrhose und Hepatitis sowie zur Beurteilung der Leberfunktion;
- mit Gilbert-Krankheit;
- bei der Diagnose von Krankheiten, deren Verlauf durch die Zerstörung roter Blutkörperchen gekennzeichnet ist, beispielsweise Neugeborenen-Gelbsucht oder Blutkrankheiten;
- mit Verdacht auf Leberkrebs;
- um den Grad der Alkohol- oder Giftvergiftung zu beurteilen.
Darüber hinaus ist eine Blutuntersuchung auf Bilirubin bei Neugeborenen-Gelbsucht bei Neugeborenen erforderlich, wenn über die Notwendigkeit einer Behandlung entschieden werden muss.
Um das Gesamtbilirubin in einer Blutuntersuchung zu bestimmen, muss Blut aus der Ulnarvene entnommen werden. Die Blutentnahme erfolgt morgens auf nüchternen Magen. Vor dem Test müssen Sie mindestens 8 Stunden lang nichts essen. Drei Tage nach der Durchführung des Tests müssen Sie die Einnahme von Alkohol und fetthaltigen Lebensmitteln verweigern.
Bilirubin-Normen in einer Blutuntersuchung
Bei der Diagnose muss berücksichtigt werden, dass die Bilirubin-Normen in einer Blutuntersuchung stark variieren können - von 3,4 bis 17,2 μmol / l. Dies sind normale Gesamtbilirubinspiegel in einer Blutuntersuchung. Für direktes Bilirubin wird eine Konzentration im Bereich von 0 bis 3,5 μmol / l als normal angesehen.
Es ist zu beachten, dass bei Kindern die Normen unterschiedlich sind, z. B. bei Neugeborenen steigt Bilirubin häufig an und dies ist ein physiologischer Zustand. Für Kinder am ersten Lebenstag beträgt die Norm bis zu 103 μmol / l, am zweiten Tag kann sie bis zu 170 μmol / l ansteigen am dritten - vierten Tag - bis zu 255 µmol / l. Dann beginnt das Bilirubin allmählich abzusinken, und am fünften Tag beträgt die Norm bis zu 205 μmol / l und am siebten Tag bis zu 170 μmol / l.
Es sollte auch berücksichtigt werden, dass die Norm von Bilirubin in der Blutuntersuchung einer Frau etwas niedriger ist als die eines Mannes. Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass der Körper der Frau weniger rote Blutkörperchen produziert, so dass weniger Hämoglobin im Blut vorhanden ist, dessen Zerfall Bilirubin ist. Ein Anstieg des Bilirubins bei Frauen tritt im dritten Trimenon der Schwangerschaft auf.
Das Hauptsymptom eines Anstiegs des Bilirubins beim Menschen ist Gelbsucht. Wenn sein Gehalt nicht mehr als 85 μmol / l beträgt - dies ist Gelbsucht in milder Form mit einem Bilirubingehalt im Bereich von 87-159 μmol / l - wird eine Diagnose von mäßigem Ikterus gestellt. Wenn die Indikatoren 160 Mikromol / l überschreiten, liegt ein schwerer Ikterus vor.
Ursachen für hohes und niedriges Bilirubin
Während der Dekodierung eines Bluttests auf Bilirubin werden manchmal Abweichungen von den Normalwerten in Richtung einer Erhöhung oder Verringerung seines Spiegels bemerkt. Die Hauptgründe für den Anstieg des Pigmentspiegels sind eine zu schnelle Hämolyse oder Zerstörung der roten Blutkörperchen sowie Probleme mit dem Ausfluss der Galle oder eine Verletzung des Prozesses der Bilirubinbindung in der Leber.
Mit zunehmender Zerstörung der roten Blutkörperchen steigt der Hämoglobingehalt im Blut merklich an, was zu einer Zunahme der Menge an indirektem toxischem Bilirubin führt. Die Hauptursache für diesen Zustand sind hämolytische Blutkrankheiten, beispielsweise Sichelzellenanämie, Thalassämie, Mikrosphärozytose und andere.
Bei Leberzirrhose sowie bei Hepatitis wird die Verarbeitung von Bilirubin in der Leber gestört, was auch zu einer Erhöhung des Blutspiegels führt. Ein Mangel an Vitamin B12 kann auch zu einem Anstieg des Bilirubins führen. Eine ziemlich häufige Ursache für eine Beeinträchtigung des Bilirubinstoffwechsels ist die Gilbert-Krankheit - eine erbliche Pathologie, bei der das für die Verarbeitung von indirektem Bilirubin verantwortliche Leberenzym fehlt.
Eine andere Situation, in der Bilirubin in einem biochemischen Bluttest erhöht wird, ist die Gallensteinerkrankung. Es nimmt auch mit Cholezystitis, Infektion oder Krebs der Gallenblase zu, da all diese Krankheiten zu einer Verletzung des Ausflusses von Galle aus der Gallenblase und der Leber führen.
Die Behandlung erhöhter Bilirubinspiegel beginnt normalerweise mit der Identifizierung der Ursachen dieser Erkrankung. Zuerst findet der Arzt heraus, was genau den normalen Metabolismus von Bilirubin stört oder eine Pathologie feststellt, und fährt dann fort, die Gründe herauszufinden, die das Auftreten dieser Pathologie verursachen.
In einigen Situationen kann ein Bilirubin-Bluttest eine Abnahme zeigen. Dieser Zustand kann auch ein Zeichen einer Krankheit sein. Beispielsweise kann dies auf die Entwicklung einer koronaren Herzkrankheit hinweisen. Darüber hinaus kann nach Einnahme bestimmter Medikamente eine Abnahme des Gehalts dieses Pigments im Blut auftreten. Diese Medikamente umfassen alle Medikamente, die die Leberfermentation aktivieren können, wie Vitamin C, Theophyllin, Phenobarbital und andere.
Bilirubin-Norm - die Norm von Bilirubin im Blut von Frauen, Männern
Der Gehalt an Gesamtbilirubin im Serum beträgt normalerweise weniger als 0,2-1,0 mg / dl oder weniger als 3,4-17,1 μmol / l. Erhöhter Bilirubingehalt. Ein Anstieg des Serumbilirubins auf einen Wert über 17,1 μmol / l wird als Hyperbilirubinämie bezeichnet. Die Norm für indirektes Blutbilirubin beträgt bis zu 17,1 μmol / l, die Norm für direktes Blutbilirubin beträgt bis zu 4,3 μmol / l.
Bilirubin-Norm bei Frauen, Männern und Kindern
Bilirubin (aus dem lateinischen bilis - Galle und ruber - rot) ist ein rotbraunes Gallenfarbstoff. Bilirubin ist eines der intermediären Abbauprodukte von Hämoglobin, die in Makrophagen der Milz vorkommen
Bilirubin ist ein Blutpigment, das Abbauprodukt von Hämoglobin, Myoglobin und Cytochromen. Durch den Abbau von Hämoglobin, Myoglobin und Cytochromen im retikuloendothelialen System von Milz und Leber entsteht ein gelbes hämochromes Pigment. Eine der Hauptkomponenten der Galle befindet sich auch im Serum in Form von zwei Fraktionen: direktes (gebundenes oder konjugiertes) und indirektes (freies oder ungebundenes) Bilirubin, die zusammen das gesamte Blutbilirubin bilden.
Gesamtbilirubin, Norm:
für Kinder: Vollzeit-Neugeborene -
Alter | μmol / l |